Gestalt: Was ist das eigentlich?

Colorful abstract watercolor circles design illustration

Die zentralen Elemente der von Fritz und Laura Perls, Hefferline und Goodman entwickelten Gestalttherapie sind das Hier-und-Jetzt, Kontakt, Bewusstheit und die Beziehung zwischen Vordergründigem und Hintergrund.

Gestalttherapie ist dabei nicht zu verwechseln mit „Gestaltungstherapie“ (z.B.  Kunsttherapie).

Der Gestalt-Ansatz geht davon aus, dass alles, auch die Vorgänge des Erinnerns und der Zukunftsplanung, gegenwärtige Tätigkeiten sind, obwohl sie sich auf Vergangenheit und Zukunft beziehen. Alles was wir im Hier-und-Jetzt erfahren ist auch veränderbar. Radikale Selbstverantwortung für unser aktuelles Erleben ist damit die logische Folge.

Die Unterstützung von Menschen in ihrem Bemühen, Lebensthemen „rund“ zu bekommen, „Gestalten zu schließen“ und sich als lebendige und kraftvolle Individuen zu erleben liegt im Fokus der Gestalt-Arbeit.

Eine Gestalt ist in diesem Zusammenhang eine Koordination von Einzelkomponenten, deren wechselseitige Abhängigkeit in einem ganzheitlichen Zusammenhang Eigenschaften zeigt, die keinem der Einzelelemente zugeschrieben werden können, sondern nur dem Ganzen.

Greifbarer wird es in einem Beispiel: eine Gestalt ist z.B. eine Melodie; nicht die einzelnen Töne, vielmehr ihre Koordination zueinander machen das Wesen der Melodie aus.

Wir sammeln in unserem Leben „offene Gestalten“ oder „unerledigte Geschäfte“, die Energie binden und sich in neuen Beziehungen oft unproduktive Wege suchen, um geschlossen zu werden. Zum Beispiel: Der frühe Autoritätskonflikt mit den eigenen Eltern, der sich in späteren Beziehungen zu Chefs aktualisiert oder das frühe Bedürfnis nach mehr Zuwendung, das im Berufsalltag die eigene Durchsetzungskraft oder Entschlossenheit einschränkt.

Der sogenannte Zeigarnik-Effekt beschreibt es wie folgt:

Offene Gestalten binden Aufmerksamkeit und Energie bis sie geschlossen sind und unvollständige Situationen und Gestalten haben die Tendenz zur Vervollständigung. Andernfalls bleiben sie bis zu ihrer Erledigung als belastende Spannung im System und treten beim Erleben ähnlicher Situationen wieder in den Vordergrund.

Der gestalttherapeutische Ansatz um offene Gestalten zu schließen beinhaltet vor allem Beziehungsklärung, Selbstannahme und das Nachholen dessen, was in der Ursprungssituation notwendig gewesen wäre und nicht möglich war.

Dieser Kontakt – mit dem Selbst, seinen Gefühlen, anderen Personen – bewirkt Veränderung.

Als Therapeutin unterstütze ich diesen Prozess durch meine Kontaktbereitschaft und Präsenz und indem ich meine Klient*innen in ihrer erlernten Tendenz, wirklichen Kontakt zu vermeiden, liebevoll frustriere. Idealerweise wecken wir so eine Bewusstheit dafür, mit welchen motorischen und mentalen Strategien Kontakt und Veränderung bisher vermieden wurden.

Wertvolle ergänzende Aspekte in der therapeutischen Arbeit sind meine eigene Wahrnehmung, Authentizität, Beziehung und Emotionen und eine kreativ-erfahrungsorientierte Arbeitsweise, die zu einer Vielzahl von Experimenten einlädt.

COPYRIGHT © 2024 ANNETTE CHAHBOUNE